Künstliche Intelligenz im Alltag – durchaus ein Thema für Senioren
Am 13.02.25 hatten wir, 17 Interessierte der Senioren-Union, die Gelegenheit, an einem spannenden Seminar über künstliche Intelligenz (KI) im Alltag älterer Menschen teilzunehmen. Das Seminar fand im top sanierten Haus der Volkshochschule des Erzgebirgskreises (VHS) in Aue-Bad Schlema statt. Krankheitsbedingt fehlten leider einige unserer interessierten Freunde.
Thomas Colditz begrüßte im Auftrag unseres Vorsitzenden Frank Vogel Landrat a. D., der kurzfristig erkältungsbedingt pausieren musste. Er selbst hatte dieses Thema mit großem Interesse in den Jahresplan aufgenommen.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Verantwortliche für Medienkompetenzförderung der VHS Frau Klaba. Durch ein gefördertes sächsisches Projekt war es möglich, die Veranstaltung kostenfrei durchzuführen. Frau Klaba stellte uns die Referentin Frau Schulz von MEKO SAX Zwickau vor.
Frau Schulz hob die Bedeutung von KI für die heutige Lebensqualität insbesondere älterer Menschen hervor. Es wurde betont, wie KI-Technologien dazu beitragen können, den Alltag zu erleichtern, sei es durch intelligente Assistenzsysteme, die bei der Medikamenteneinnahme helfen, das Autofahren erleichtern oder durch Sprachassistenten, die den Zugang zu Informationen und Kommunikation erleichtern. Vielfach bekannt sind Saug- oder Mähroboter, die ihren Dienst in Haus und Garten versehen.
Ein besonders interessanter Teil des Seminars war die Präsentation von verschiedenen PC-Anwendungen, die schon erfolgreich im Einsatz sind wie ChatGPT, DEEPL, DEEPL Write, Bird NET, Flora Incognita oder Quick Draw. Mit ihnen können u. a. Texte entworfen, umgeschrieben oder in Sprachen übersetzt, können Pflanzen und Tiere erkannt werden.
Die Teilnehmer waren beeindruckt von den Möglichkeiten, die diese Technologien bieten, um die Selbstständigkeit und Sicherheit im eigenen Zuhause bzw. Leben zu fördern. Wie man gefälschte Porträts im Internet erkennen kann, konnten wir auf der Website „Which face is real?“ erfahren. Sie macht Unterschiede zwischen natürlichen und KI-generierten Bildern deutlich. Kurz angerissen wurde auch anhand eines Beispiels der missbräuchliche Einsatz eines WhatsApp-Chatbots. Damit wurden u. a. schon vielfach Geldüberweisungen erpresst, indem man sich im Chat als Verwandter/Enkel ausgegeben hatte. Hierbei wird bewusst der Kontakt zu älteren Menschen gesucht. Man meint, diese Altersgruppe eher betrügen zu können.
Für die Vermittlung von Medienkompetenz im Umgang mit PC und Smartphones sind dies alles sehr wichtige Hinweise und Ratschläge.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Diskussion über die Herausforderungen, Ängste und Bedenken, die mit der Einführung von KI im Alltag älterer Menschen verbunden sind. Themen wie Datenschutz, technische und anwendungsbedingte Überforderung und die Notwendigkeit von Schulungen wurden angesprochen.
Insgesamt war das Seminar eine bereichernde Erfahrung, welches nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch den Austausch förderte. Es wurde deutlich, dass künstliche Intelligenz das Potenzial hat, auch das Leben älterer Menschen erheblich zu verbessern, wenn sie richtig eingesetzt wird. Das heißt, man sollte sich mit diesem Thema unbedingt beschäftigen, will man davon profitieren. Wir verließen das Seminar mit einem Gefühl der Hoffnung und Inspiration. So könnten wir uns vorstellen, dieses Thema in naher Zeit durchaus weiter zu vertiefen. Im Namen aller erhielt Frau Schulz abschließend ein herzliches Dankeschön für den sehr unterhaltsamen und wissenswerten Vortrag.
Mehr Informationen zu KI im Alltag findet man auf der Internetseite derBAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. unter www.ki-und-alter.de
Das umfangreiche Programm der Volkshochschule des Erzgebirgskreises ist unter www.vhs-erzgebirgskreis.de nachzulesen.
Verfasserin:
Annerose Williger
CDU-Kreisvorstand ERZ
14.02.25
Bildquelle: Pixabay