Gedanken nach der Bundestagswahl von Frank Vogel, Landrat a.D. und Landesvorsitzender der Seniorenunion
Liebe Mitglieder des Landesvorstandes,
liebe Kreisvorsitzende und Mitglieder der Senioren-Union der CDU Sachsen,
die Bundestagswahl 2025 ist schon wieder Geschichte. Wir alle haben sicherlich die umfassenden Berichterstattungen und Kommentare der letzten Tage zum Wahlausgang in den Medien aufmerksam verfolgt und uns eine ganz eigene Meinung dazu gebildet.
Ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen allen für Ihr großes Engagement und Ihre vielfältige Unterstützung unserer Direktkandidatinnen und -kandidaten bedanken. Ihr unermüdlicher Einsatz, sei es durch persönliche Gespräche, die Organisation von Veranstaltungen, die Teilnahme an Straßenwahlkampfaktionen bzw. die Verbreitung unserer Ideen, hat maßgeblich dazu beigetragen, unsere Anliegen in die Öffentlichkeit zu tragen.
Dennoch müssen wir die Ergebnisse der Wahl kritisch betrachten und daraus Zukünftiges ableiten.
In Sachsen erzielten wir mit nur 19,7 % der Zweitstimmen ein enttäuschendes Ergebnis, das unter den Erwartungen lag und im Vergleich zu vorherigen Wahlen nochmals einen signifikanten Rückgang der Stimmenanteile aufwies. Insbesondere die Tatsache, dass wir in Sachsen kein einziges Direktmandat gewinnen konnten und die AfD mit 37,3 Prozent nahezu doppelt so stark geworden ist, zeigt, dass wir uns in einer ernsthaften Lage befinden. Dies erfordert eine kritische Analyse und ehrliche Auseinandersetzung mit den Ursachen auf Kreis- und Landesebene.
Wir stellen einen zunehmenden Verlust der Wählerbindung fest. Zudem gelang es uns nicht in genügendem Maße, auch Nichtwähler für uns zu gewinnen und somit von der deutlich höheren Wahlbeteiligung zu partizipieren. Es ist offensichtlich, dass die Wählerinnen und Wähler eine klare und überzeugende Vision für die Zukunft erwarten. Die Ergebnisse der Wahl haben deutlich gemacht, dass wir an der Auseinandersetzung und Kommunikation unserer Themen und Werte noch intensiver arbeiten müssen. Insbesondere die Belange der älteren Generation, die oft im politischen Diskurs unterrepräsentiert sind, müssen offener, klarer und überzeugender vermittelt werden. Als Senioren-Union müssen wir diese Stimme noch mehr erheben bzw. stärken und diese Themen in den Mittelpunkt unserer politischen Arbeit stellen.
Die Herausforderungen, die nun vor uns liegen, sind vielfältig. Dabei müssen die Alltagsthemen stärker in den Fokus der politischen Diskussion rücken. Es sollten im besten Falle verbindliche und akzeptable Lösungen gefunden werden. Der Austausch bzw. Dialog mit anderen politischen Akteuren ist dabei ebenso wichtig. Insbesondere durch Kompromissfähigkeit können wir bedürfnisgerecht Lösungen entwickeln.
Darüber hinaus müssen wir die Mobilisierung unserer Mitglieder und die Gewinnung neuer Unterstützer vorantreiben. Es ist wichtig, dass wir die Menschen in unserem Umfeld aktiv ansprechen und für unsere Ziele begeistern. Hierbei sind Ideen, kreative Ansätze und eine verstärkte Präsenz in sozialen Medien und bei lokalen Veranstaltungen unerlässlich. Wir müssen unseren Kommunikationsansatz überdenken und unsere Themen verständlich und ansprechend präsentieren. Wir wollen das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen.
Die Bundestagswahl 2025 hat der CDU in Sachsen vor Augen geführt, dass grundlegende Veränderungen notwendig sind, um wieder an frühere Erfolge anzuknüpfen. Wir sollten uns nicht entmutigen lassen. Vielmehr gilt es, die kommenden Monate zu nutzen, um unsere Strategie zu überdenken und unsere Kräfte zu bündeln. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten. Es gilt für uns, die CDU in Sachsen zu stärken und die Interessen der älteren Generation wirkungsvoll zu vertreten.
Ich danke Ihnen nochmals für Ihr unermüdliches Engagement und freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit.
Ihr
Landrat a.D. Frank Vogel
Amt. Landesvorsitzender der Senioren-Union Sachsen
Bildquelle: CDU / Christiane Lang